Während meiner Praktikumszeit bei der Deutschen Zentrale für Tourismus hatte ich mit vielen Anfragen über Hamburg zu tun und das machte mich neugierig! Nun bin ich selber da um die Hotspots der Hafenstadt kennenzulernen. Moin aus Hamburg!
Anreise
Geflogen sind wir ab Basel (ca.1h mit Easyjet) und in Kürze erreichten wir Hamburg, welche dank der vielen Kanäle der Elbe und Alster auch „Venedig des Nordens“ genannt wird.

Hafenrundfahrt
Den Hafen erkundet man am besten mit einer „grossen Hafenrundfahrt“. Für ungefähr 18 Euro (16 Euro mit der Hamburg Card). An der Werft und den Docks werden die Luxuskreuzer gewartet. Dabei kann man mit dem Tourboot sogar unter die gigantischen Schiffsschrauben der angehobenen Yachten blicken. Ausserdem sieht man Container des Welthandels, die von riesigen Maschinen wie Legosteine aufgetürmt werden.

Mein Highlight: Die Speicherstadt
Die Speicherstadt war damals ein Riesenlager für verschiedene Waren wie Kaffeesäcke, Gewürze und Orientteppiche. Heute ein Multifunktionsviertel mit Kaffeerösterei, Musicaltheater, Büros, Museen etc. Die Kaffeerösterei in der Hamburger Speicherstadt ist ein Hotspot für Coffeejunkies. Hier kann man live zuschauen wie Kaffeebohnen geröstet werden und das Aroma von frischem Kaffee geniessen. Von verschiedenen Kaffeesorten aus aller Welt, gibt es auch eine Auswahl an verschiedenen Kuchen und anderen Leckereien. Im Shop entdeckt man Raritäten wie alte Kaffeesäcke (beispielsweise als Wanddeko) oder natürlicher dunkler Rohrzucker aus Mauritius.
HafenCity
Die Elbphilharmonie des Archtitektenbüros Herzog&DeMeuron soll das neue Wahrzeichen der Stadt und des neuen Stadtteils HafenCity werden, der grössten Baustelle Europas. Die HafenCity soll die Innenstadt um 40% vergrössern und wird vorraussichtlich 2025 fertiggestellt. Die Realisationspläne des Bauprojekts kann man im Kesselhaus bestaunen. Hier ist auch ein Modell der fertigen Elbphilharmonie aufzufinden, welche Konzerthalle, Wohnareal, Restaurant und Wellnessanlagen beherbergen soll. Der Bau jedoch hat bereits über 800 mio. Euro verschlungen.

Planten un Blomen
Im botanischen Garten „Planten un Blomen“ kann man super spazieren gehen, besonders der japanische Garten bietet Ruhe und Erholung.

Hamburg Del Mar
Nach so viel Sightseeing gönnte ich mir eine Weinschorle, wie man hier den „Gsprütze Wisse“ nennt auf den Liegestühlen im „Hamburg Del Mar“ bei den Sankt Pauli Landungsbrücken.
