Es war mein erstes Mal in der grössten Stadt Schottlands und leider blieb mir nur wenig Zeit für Sightseeing übrig, da ich vor allem wegen der EMA-Reportage nach Glasgow kam. Für mich steht schon fest, es wird nächstes Jahr ein Wiedersehen geben. Hier meine Tipps für ein abwechslungsreiches Wochenende in Glasgow.
Anreise
Da wegen der Grossveranstaltung MTV EMA bereits alle Flüge nach Glasgow ausgebucht waren, flog ich mit Lufthansa zuerst von Zürich via Frankfurt in die Schottische Hauptstadt Edinburgh und von dort mit dem Expressbus weiter. Insgesamt muss man mit 5 Stunden Reisezeit rechnen. Während der Busfahrt sah ich überall Schafe, Windräder und einige „dickummauerte“ Landhäuser.
Alternative Flugrouten von der Schweiz aus:
- Easyjet ab Dezember Genf-Glasgow (Samstags und Sonntags)
- British Airways (Zürich-London-Glasgow / Basel-London-Glasgow)
- KLM (Zürich-Amsterdam-Glasgow)
First Impressions
Am ersten Tag hatten wir nur ganz kurz Zeit die Innenstadt zu erkunden. Auf der Suche nach einem geeignetem Pub sind diese Bilder entstanden.
Citizen M Glasgow
Das Citizen M Glasgow überzeugte in jeder Hinsicht! Schnelles Check-In dank eines selbsterklärenden Log-In-Automaten. Natürlich stand noch eine hilfsbereite Empfangsdame daneben, die aushalf. Ausserdem erzählte sie sofort was das Besondere an dem Hotel sei; Eine 24/7-Hotelbar und dann noch wunderschöne Aufenthaltsbereiche: Modernes Interieur, stilvolles Dekor, kultige Zitate überall. Man merkt das Hotel möchte anderssein und mit Charme und Emotionen bei den Gästen landen. Ausserdem steht freies WLAN und eine Auswahl gratis-On Demand-Filme zur Verfügung. Das Hotelzimmer bietet auf kleinem Raum viel Luxus anhand vieler ausgeklügelten Details: Von den LED-Lichtern, zum Flachbildfernseher bis hin zur Zimmertemperatur und den Fensterblenden, fast alles kann mit dem zur Verfügung gestellten Samsungpanel gesteuert werden. Ausserdem schläft man in einem Kingsize-Bed. Mein Highlight war vor allem die Regenwalddusche mit den unterschiedlich duftenden Duschcremen, eines für Morgens und eines für Abends. Wahrlich eine Wohlfühloase. Morgens bietet das Hotel ein Continental Frühstück an. Nebst frischen Croissants, Früchten und Müesli, wurde auch ein warmes Buffet mit typisch britischer Küche angeboten: Morning Biscuits, Beans, Sausages, fried tomatoes und für die mutigen Black Pudding (dunkle Taler aus Schweineblut).
Cocktail & Burger
Unterwegs entdeckte ich eine mysteriöse Treppe, die in das Underground-Lokal
Cocktail&Burger hinabführte. Der Name war gleichzeitig Programm. Ich bestellte den C&B-Burger mit Cheddar Cheese und als Side Dishes Tempura-Mix-Fried-Pickles und Fries aus Süsskartoffeln. Ausserderm gab es auf dem Tisch eine Mega-Death-Sauce. Ein geschmackliches und kalorienreiches Erlebnis, aber definitiv einen Besuch wert!
Botanic Gardens
Der sonnige Sonntagnachmittag war ideal für einen kurzen Besuch im botanischen Garten. Alle Gewächshäuser sind frei zugänglich und bieten einen Naherholungsort für die gesamte Familie. Im grossen Arboretum konnte man die weltweite Vegetation kennenlernen und ausserdem gibt es auch Teiche mit Koifischen, einen Rosengarten, Kräutergärten, ein Teahouse und noch viel mehr.
The Butterfly & the Pig
Für die süsse Pause besuchten wir das Butterfly&the Pig, ein zweistöckiges Teahouse mit Pub im Untergeschoss. Süsses Porzellan und ein Tante-Emma-Dekor laden zum Verweilen ein. Ich hatte einen Carrot-Cake zusammen mit einem Ingwertee, meine Kollegin entschied sich für den Choolate-Guiness-Cake. Einfach köstlich!
The Necropolis
Ein Geheimtipp ist der Friedhof Necropolis am Cathedral Square. Hier findet man oft viele Spaziergänger und auch einige picknickende Jugendliche. Der Ort ist beliebt wegen der tollen erhöhten Aussicht auf die Kathedrale und wegen der erholsamen Stille. Die Gräber sind Jahrhunderte alt und besonders die gotischen Mausoleen von verschiedenen Dukes und Lords machen einen Besuch lohnenswert.
Vibrant Nightlife
Wer in Glasgow Party machen möchte ist hier gold richtig. Normalerweise trifft man sich zuerst in den Pubs um verschiedene Lokale Whiskeys zu probieren oder man trinkt IPA (ein typisches schottisches helles, starkes Ale) und zieht dann gut gelaunt weiter. Die Schotten vertragen Einiges und wissen, deshalb auch wie man Stimmung macht. Stell dir die Darsteller von Geordie Shore vor, aber mit dem Unterschied, dass die Leute in Glasgow äusserst freundlich sind und dir auch Komplimente machen, wenn ihnen etwas an dir gefällt. Die Schotten lieben einfach Gesellschaft. Die Mädels laufen zwar teils etwas trashy und leicht bekleidet rum (bauchfrei und mit Monsterplateaus), aber dafür hat man hier hemmungslos seinen Spass. Party like there’s no other tomorrow – Schotten sind definitiv Partyanimals!
Diese vier Clubs kann ich guten Gewissens Weiterempfehlen : Das SWG3, The Arches, Kushion und der Live-Music-Club Flat01.