Sun-Serie von Eucerin im Tropentest

In der Schweiz neigt sich der Jahrhundertsommer mit Höchsttemperaturen über 30 Grad Celsius bald dem Ende zu. In Erinnerung bleibt das Gefühl der warmen Sonnenstrahlen auf der nackten Haut, das in uns bereits nach einigen Minuten ein wohliges Gefühl auslöst. Doch bei all diesen positiven Erinnerungen an die heissen Sommertage und dem „hart“ erarbeiten Sommerteint müssen wir uns auch vermehrt mit dem Thema Sonnenschutz und den Risiken der Sonneneinwirkung auseinandersetzen. In diesem Blogpost räumen wir mit einigen Sonnenschutz-Irrtümern auf und zeigen euch wie ihr euch vor der Sonne optimal schützen könnt.

Der folgende Beitrag wurde vom Schweizer Kosmetikhersteller Eucerin unterstützt. Die inhaltliche Auseinandersetzung und der Produktetest widerspiegeln die Meinung des Autors.

_dsf8178-011269499878.jpeg
Niemals in der Sonne ohne Sonnenschutz (Foto: Parallag)

Warum ist Sonnenschutz wichtig?

Übermässige Sonneneinwirkung führt zu Zellschäden bis in die tieferen Hautschichten: voreilige Hautalterung, Hyperpigmentierung und im schlimmsten Fall sogar Hautkrebs. Sonnenlicht enthält kurzwelliges UV-Licht (die UVA- und UVB-Strahlung), das sich durch das Freisetzen hochreaktiver freier Radikale (Sauerstoffmoleküle) negativ auf die Zellerneuerung unserer Haut einwirkt. Mag jetzt erschreckend klingen, aber mit dem richtigen Sonnenschutz können wir uns entsprechend schützen und die Risiken minimieren :-)

Irrtum Nr.1: Sonnenschutz nur beim Badeurlaub

Richtiger Sonnenschutz ist nicht nur beim Sonnenbaden wichtig. Die Menge des UV-Lichts, die mit der Haut in Berührung kommt, ist ausschlaggebend und diese hängt von vielen Faktoren ab: von der Tageszeit, der Jahreszeit, der Höhe und dem geografischen Standort. Wie ihr bekanntlich wisst, ist guter Sonneschutz sogar beim Skifahren essentiell! Folgende Infografik hilft es die Gefahren der unsichtbaren UV-Strahlung zu verstehen und entsprechend einzuschätzen:

EUCERIN-AS-Factors-that-influence-skin-by-sun-03-infographic_CH_de
Faktoren der UV-Strahlung (Foto: Eucerin.ch)

Irrtum Nr. 2: Nur unter direkter Sonneneinstrahlung wird man braun

Was vielen nicht bewusst ist, im Schatten reduziert sich die UV-Einstrahlung um 50% und man kriegt selbst, wenn man die Sonnenstrahlen nicht spürt eine gesunde Bräune. Gerade für Menschen mit einer empfindlichen Haut ist es ratsam, das Bräunen im Schatten vorzuziehen. Der Bräunungsprozess dauert zwar länger, aber ist gesünder und die Bräune ebenmässiger.

Irrtum Nr. 3: Gesicht und Körper mit dem selben Sonnenschutzmittel eincremen

Die Gesichtshaut, die Augenpartien im Besonderen, ist um ein Vielfaches dünner als andere Körperstellen. Daher ist es ratsam während des gesamten Jahres mit speziell abgestimmten Produkten die Gesichtshaut vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Die Verwendung eines Sonnenschutzmittels, das nicht fettet und optimalerweise auf den eigenen Hauttyp abgestimmt ist, kann Hautirritationen, unreine Haut und verstopfte Poren verhindern.

Irrtum Nr. 4: Je höher der Lichtschutzfaktor, desto dickflüssiger die Sonnencreme

Die Art des Sonnenschutzmittels hängt von den Inhaltsstoffen ab und hat nichts mit dem Lichtschutzfaktor (LSF) zu tun. Um herauszufinden wie lang man in der Sonne bleiben darf, kann man den LSF mit dem natürlichen Sonnenschutz der Haut (in Minuten) multiplizieren. Dies gibt den Zeitraum an, wie lange man sich in der Sonne aufhalten kann.

EUCERIN-AS-Factors-that-influence-skin-by-sun-05-infographic_CH_de

Irrtum Nr. 5: Die UV-Strahlung hängt von der Temperatur ab

Die UV Strahlung ist in den Tropen bedeutend höher als in Europa. Grundsätzlich gilt die Regel, je näher am Äquator desto intensiver ist die UV-Strahlung. Aber wie bereits erwähnt tragen neben der geografischen Lage auch andere Faktoren bei. Unter heissen und feuchten Bedingungen bilden die Schweissdrüsen mehr Schweiss, sodass die Haut feucht ist und glänzt, und in gewissen Fällen sogar zu Akne neigen kann. Umso wichtiger ist es vor dem Auftragen des Sonnenschutzmittels, die Haut kurz zu reinigen, kurz abzuduschen oder mit dem Badetuch abzutupfen.

Eucerin Sun-Serie im Tropentest

_dsf8163-01564138151.jpeg
Die Eucerin Sun-Serie im Test (Foto: Parallag)

Optimaler Sonnenschutz für die Gesichtspartie bietet die Eucerin Oil Control Face Sun Gel-Creme mit LSF 30. 1-2 Pumps genügen um das Creme-Gel gleichmässig im Gesicht aufzutragen. Besonders überzeugt hat uns die ultraleichte Textur, die leicht aufzutragen ist und dank dem Anti-Glanz-Effekt besonders für zu fettige und unreine neigende Haut geeignet ist. Die Talgregulierende Formel (Oil Control Technologie) beugt die Verstopfung von Poren vor und verleiht unserem Gesicht ein ebenmässiges Mattfinish. Auch geeignet als Grundlage für das Auftragen Make-Up.

_dsf8192-011790090400.jpeg
Hochwertige Gesichtspflege von Eucerin (Foto: Parallag)

Für den Sonnenschutz unseres Körpers verwendeten wir die Eucerin Transparent Sun Spray Dry Touch LSF 30 das natürliche Inhaltsstoffe, aus den Wurzeln der chinesischen Glycyrrhiza Inflata enthält, welches selbst in den tieferen Hautschichten nachweislichen Schutz vor sonnenbedingten Schäden gibt.Der Spray ist leicht anwendbar, selbst für die schwer erreichbaren Rückenpartien und hat auch eine ultra-leichte transparente Textur, die schnell absorbiert und nicht fettet. Die Haut klebt nicht und fühlt sich angenehm erfrischt an. Nach kurzer Einwirkzeit hat man selbst im Wasser einen ausreichenden Sonnenschutz.

img_9404-01777825589.jpeg
Selbst bei feucht-tropischem Klima ist ein guter Sonnenschutz wichtig (Foto: Parallag)
img_9700-031543271837.jpeg
Wasserfester Sonnenschutz (Foto: Parallag)

Die Eucerin Sun Allergy Protect After Sun Creme-Gel lindert sofort dank des oxidationshemmenden Wirkstoffs Licochalcone A. Die Einlagerung von Antioxidantien in den tieferen Schichten der Epidermis wird angeregt und die Hautzellen somit nachweislich vor sonnenlichtbedingten Schäden durch freie Radikale geschützt. Der zweite Wirkstoff Alpha-Glucosyl-Rutin (AGR) ist ein natürlicher, aus dem Pagodenbaum gewonnener Wirkstoff, der nachweislich das Risiko für die Symptome einer Sonnenallergie verringert. Falls ihr bei einem Bootsausflug, einer Wanderung oder auch sonst länger unter der direkten Sonne seid, behandelt eure Haut gleich anschliessend nach dem Duschen mit einer kühlenden After-Sun-Creme, die den natürlichen Regenerationsprozess der Haut fördert und sofort die beanspruchte Haut beruhigt.

_dsf8193-01555934555.jpeg
Nach dem Sonnenbaden ist Schatten Pflicht! (Foto: Parallag)

Fazit

Guter Sonnenschutz beginnt bereits beim Bewusstwerden der Risiken der Sonneneinstrahlung, des eigenen Hauttyps und des benötigten Sonnenschutzfaktors. Während der halbtägigen Islandhoppingtour in Siargao besuchten wir drei unterschiedliche Inseln mit feinsten Sandstränden, geheimen Naturpools und etlichen Schnorchelspots. Dank des verlässlichen und wasserfesten Sonnenschutzes konnten wir sorgenfrei unseren Trip geniessen. Obwohl wir Stundenlang der direkten Sonne ausgesetzt waren, kamen wir ohne Rötungen und Hautirritationen weg. Die Investition in eine qualitativ hochwertigere Sonnencreme lohnt sich, dafür kann man sorgenfrei den Urlaub geniessen ohne sich allzusehr über einen potentiellen Sonnenbrand sorgen machen zu müssen.

Alle Eucerin Produkte der Sun-Serie sind wissenschaftlich auf gute Hautverträglichkeit getestet und von Hautexperten empfohlen. Die Eucerin-Palette ist unter anderem in den Amavita, Sunstore und Coop Vitality Filialen erhältlich.
Hilfreiche Informationen zum Thema Sonnenschutz

4 Kommentare

Kommentare