25hours Hotel Langstrasse – Hoch lebe die Hipsterkultur

Nach dem die deutsche Hotelkette 25hours in Zürich West im September 2012 ihr erstes Hotel in der Schweiz eröffnet hatte, folgte nun am 1. April 2017 das 25hours hotel langstrasse. Die neue Adresse hält was es verpricht „ein Rückzugsort für urbane Nomaden“ zu sein, wie es nach Eigenbeschreibung heisst.

Wir waren an der Neueröffnung mit dabei und durften auch gleich eine „abenteurliche Nacht“ im neueröffneten Hotel verbringen.

DSC_0277
Let’s spend the night together (Foto: Zenz)

Am Eröffnungsanlass für VIPS und Medienschaffende, durfte ich als einer der ersten 20 Gäste die damals noch „unfertige“ Baustelle des Hotels besichtigen, die „Best-Of-Neni“ Karte des Neni-Lokals ausprobieren und eine „abenteuerliche Nacht“ in einem Zimmer (Grösse L, ab CHF 300.- pro Nacht) verbringen. Abenteurlich weil, das Hotel erst drei Tage später eröffnete und damals noch unzählige Handwerker mit letzten Schliffen im Hotel herumrannten und auch noch die Fahrzüge noch nicht in Betrieb waren. Aber umso aufregender war es hautnah die Endphase hautnah mitzuerleben.

DSC_0253
Christoph Hoffmann (CEO 25hours hotels und deutscher Hotelier des Jahres) Foto: Zenz
DSC_0260
Musikalische Untermalung am Opening in den Lounges der Cinchona Bar (Foto: Zenz)

Perfekte Lage für Nachtschwärmer

20170421_203520-01
Bindeglied zwischen Europaallee und Langstrasse (Foto: Zenz)

Von aussen wirkt das 25hours hotel langstrasse zwar unscheinbar, aber das Innere (Studio Aisslinger Berlin) ist ein wahres Designjuwel: Verschiedene Streetart-Elemente, Leuchtschriften, wie zum Beispiel die mit „Leihhaus“ gekennzeichnete Rezeption mit seinen Glasvitrinen voller Kuriositäten. Der Hoteleingang erinnert mehr an ein Designmuseum als an ein Hotel! Das neu eröffnete Hotel nennt dieses Konzept der Verschmelzung verschiedener Viertel „Pocket Universe“. Und dieses kleine Universum hat sich bereits in kürzester Zeit als trendsetzender Hotspot in Zürichs Innenstadt einen Namen gemacht. Verschiedene Elemente spielen mit Schweizer Klischees, wie zum Beispiel der überdimensionale Gartenzwerg, der gleich neben der Haupttreppe die Bargäste anlächelt oder mit der Zürcher Hipsterkultur wie das Fixie, das über der Bar hängt. Das neue 25hours hotel langstrasse scheint viel mehr als nur ein Übernachtungsort zu sein, es ist ein Ausdruck eines Verschmelzens verschiedener Kulturen und ein Ort wo Kreativität in allen Ecken gedeiht. Spätestens jetzt schein der Berliner Spirit in Zürich angekommen zu sein.

Die Zimmeraustattung

DSC_0286
Blick vom Eingang in ein L-Zimmer, Einrichtung Studio Aisslinger Berlin (Foto: Zenz)

Das Hotel hat insgesamt 170 Zimmer verteilt auf 7 Etagen in 4 verschiedenen Kategorien von M bis XL, darunter auch verschiedene Suiten, wie das Penthouse names „Trainspotting“, das von der eigenen Terrasse und der Sauna einen freien Blick auf Zürich West, die Gleise und den den Primetower gewährt.

Zu meinen Highlights gehörten die grosse Regenwalddusche, das quasi „schwebende“ Doppelbett und im allgemeinen die spielerische Ausstattung vom Malbuch auf dem Schreibtisch oder der in-room UE BOOM Bluetoth-Lautsprecher für die kleine eigene Party im Hotelzimmer. Und keine Sorge alle Zimmer sind bestens isoliert! Nach Eigenaussagen der Mitarbeiter sind im Hotel auch viele DJs eingebucht, die in den umliegenden Clubs auflegen. War ja klar nicht? Und obwohl das Hotel direkt an den Gleisen des Hauptbahnhofs liegt und an der Langstrasse liegt hat man in der Nacht durch die gut isolierten Fenster garantierte Nachtruhe.

DSC_0293
Malbuch im Hotelzimmer – warum nicht? (Foto: Zenz)
DSC_0345
Bereitgestellt: mobile Funklautsprecher von UE BOOM (Foto: Zenz)

Hoch lebe die Hipsterkultur

Die Vorliebe für die Zürcher Hipsterkultur kommt auch mit den unterschiedlichen Brand-Kollaborationen wie dem „Baum“ bestehend aus Freitagtaschen oder die kuratierte Buchsammlung des  „Kein&Aber“ Verlags zum Tragen.

20170422_173059-01
„The Hisptertree“ im Eingangsbereich (Foto: Zenz)
20170422_001348-01
Rezeption mit Glasvitrinen (Foto. Zenz)
20170422_001524-01
Hotelshop und Kiosk des „Kein & Aber“ Verlags (Foto: Zenz)

Artist Residency  – Kunstschaffende live erleben

Spannend ist auch die Kollaboration mit Esther Eppstein (Schweizer Künstlerin, Verlegerin und ehemalige Betreiberin der Streetartgalerie „Perla Moda“). Sie führt das „message salon embassy“ ein Artist-in-Residency-Programm, das regelmässig Kunstschaffende ins Hotel zum Wohnen und Arbeiten einlädt. Gleichzeitig partizipieren die Hotelgäste am kreativen Schaffungsprozess der Künstler.

Folgende Künstler stehen aktuell im Programm:

  • 25. April bis 21. Mai: Lukatoyboy (Belgrad/Berlin)
  • 29. Mai bis 25. Juni: Dick Bott, Animal Charm (Los Angeles)
  • 12. September bis 15. Oktober: Anna Lukashevsky (Haifa)
20170422_001949-01
Künstleratelier gleich neben der Cinchona-Bar  (Foto: Zenz)

Essen und Trinken (Cinchona Bar & NENI)

20170422_172756-01
Cinchona Bar (Foto: Zenz)

Zürich ist um eine trendy It-Bar reicher, die hippe Cinchona Bar im Erdgeschoss des 25hours hotels. Hier kann man sich zu jeder Tageszeit zum gemütlichen Verweilen, zu fancy Cocktails oder zum After-Work-Apéritif verabreden. Während des ganzen Tages läuft ein oldschool-Mix aus 80ies/90ies  Hiphop/Funk/Latin. Hier wird das „Day Drinking“ mit den Signature Drinks den „Highball-Cocktails“ zum richtigen Erlebnis. Schliesslich ist irgendwo auf der Welt immer 5 Uhr abends! Auch der Aussenbereich des Hotels gegenüber der Olé Olé Bar mit dem grossen Vorplatz und der modernen Aussenbestuhlung ist ein wahrer Hingucker und auch ein idealer Ort zum „Katerbrunchen“ (Frühstück bis 14:00 Uhr, danach die Mittagskarte des NENI Restaurants).

DSC_0262
Zubereitung eines Gin Basil Highball (Foto: Zenz)
DSC_0310
Signature Cocktails „Gin&It“ an der Cinchona Bar (Foto: Zenz)

Das Neni spezialisiert sich auf ostmediterrane Küche und überzeugt vor allem durch seine Auswahl an Mezzeteller (ähnlich wie Tapas, kleine Tellerchen bestehend aus israelisch-libanesischen Gerichten). Mein Favorit war der Dreierlei Hummusteller mit dem Klassischen, Randen-Merettich und Curry-Mango Hummus-variationen für CHF 14.-.

Auch die Sabbich (eine Art Wrap mit pochierten Eiern, gewürfelten Tomaten und frischen Kräutern) gehört eindeutig zu meinen Favoriten. Unbedingt auch das Babbaganoush und die vegetarischen „Zigarren“ mit Spinat und Feta-Füllung probieren.

DSC_0314
Dreierlei Hummus (Foto: Zenz)
DSC_0311
Sabbich (Foto: Zenz)
DSC_0318
Innenleben des NENI (Foto: Zenz)

Am morgen danach lässt das reichhaltige und vor allem ausgewogene Frühstücksbuffet (Kontinentalbreakfast mit Eierspeisen und verschiedenen Broten, aber auch mediterrane Kost) keine Wünsche offen.

DSC_0336
Frühstück Buffet @NENI (Foto: Zenz)
DSC_0338
selbst Rohkost findet seinen Weg ans Frühstücksbuffet (Foto: Zenz)
DSC_0341
hier wird man garantiert satt (Foto: Zenz)

Fazit:

Von erstklassigen City-Hotels bis zu individuellen Airbnbs, in Zürich gibt es unzählige Übernachtungsmöglichkeiten. Warum also ein weiteres Hotel? Das neue 25hours hotel langstrasse richtet sich an „urbane Nomaden“, wie es nach Eigenaussage heisst. Und es stimmt tatsächlich! Hier verbindet sich die Lücke zwischen Hipsterkultur des Ausgehviertels rund um Langstrasse und das aufkommende Geschäfts- und Wohnviertel Europaallee rund um den Zürcher Hauptbahnhof. Das 25hours hotel langstrasse eignet sich für neugierige Gäste mit Flair fürs Zürcher Nachtleben, welche auch mal das innere Kind rauslassen möchten, um sich in der verspielt-verrückten Umgebung des Hotels in Details verlieren zu können.

Für Bar- und Clubgänger bietet dieses Hotel die ideale Ausgangslage um das Zürcher Nachtleben zu erkunden oder mit den Leihvelos des Hotels die Stadt und seine Hotspots zu erkunden. Der Kreis 4 und 5 entlang der Langstrasse ist sehr velofreundlich und bietet an den verschiedensten Adressen tolle Trouvaillen und Designerläden. Am besten man erkundet diese während des Festivals Kreislaufs 4+5 am 20. bis 21. Mai. Der Hauptbahnhof ist auch nur 700 Meter entlang der Europaallee entfernt, wo verschiedene neue Trendlokale in kürzester Zeit entstanden sind, wie die Neobar, das Slowfoodlokal Jack&Jo oder das Hiltl Sihlpost mit seinen vegetarischen Leckereien.

Wer ins 25hours hotel kommt, fühlt sich sofort wie zuhause (ohne Hemmungen etwas nicht sagen oder tun zu dürfen). Egal ob als Hotelgast oder als Tagesgast, der sich einen erstklassigen Cocktail gönnen oder sich von der Küche des Neni verwöhnen lassen möchte. Das 25hours hotel steht allen offen! An dieser Stelle muss ich auch die offene Art des Personals loben, welches kein Smalltalk scheut und einem somit von Anhieb an das Gefühl gibt unter Freunden zu sein.

METROPOLISCHTS URTEIL: UNBEDINGT HINGEHEN!

Mehr Informationen zum 25hours hotel langstrasse findest du HIER

Ein Kommentar

  1. Zürcher

    Das Hotel Rothaus gleich 100 Meter daneben, das ist das wahre Zürich. 25 Hours ist ein auf Hip getrimmtes Fast Food Produkt.

Kommentare